Daten­schutz­er­klä­rung

Der Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist uns ein wich­ti­ges Anlie­gen.

Im Fol­gen­den möch­ten wir Sie dar­über infor­mie­ren, dass bei uns per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen erfragt und die­se elek­tro­nisch gespei­chert wer­den. Ihre Daten wer­den unter Beach­tung der ein­schlä­gi­gen Vor­schrif­ten der natio­na­len Daten­schutz­ge­set­ze, sowie der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) von uns gespei­chert und ver­ar­bei­tet.

Ver­ant­wort­li­cher im Sin­ne der vor­ge­nann­ten Vor­schrif­ten ist:

tape. GmbH – Bera­tung und Ver­mitt­lung
Berg­hei­mer­stra­ße 104
69115 Hei­del­berg
Geschäfts­füh­rer: Chri­sto­pher Paul
E‑Mail: info@tape-praxis.de

I.All­ge­mei­nes

1. Begriffe

Um die Les­bar­keit und Ver­ständ­lich­keit unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung zu gewähr­lei­sten, infor­mie­ren wir Sie vor­ab über Grund­be­griff­lich­kei­ten, die in der DSGVO ver­wen­det wer­den.

  • Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son (im Fol­gen­den „betrof­fe­ne Per­son“) bezie­hen; als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Per­son ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­be­son­de­re mit­tels Zuord­nung zu einer Ken­nung wie einem Namen, zu einer Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-Ken­nung oder zu einem oder meh­re­ren beson­de­ren Merk­ma­len iden­ti­fi­ziert wer­den kann, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder sozia­len Iden­ti­tät die­ser natür­li­chen Per­son sind.

  • betrof­fe­ne Per­son

Betrof­fe­ne Per­son ist jede iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son, deren per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen ver­ar­bei­tet wer­den.

  • Ver­ar­bei­tung

Ver­ar­bei­tung ist jeder mit oder ohne Hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­ge­führ­te Vor­gang oder jede sol­che Vor­gangs­rei­he im Zusam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wie das Erhe­ben, das Erfas­sen, die Orga­ni­sa­ti­on, das Ord­nen, die Spei­che­rung, die Anpas­sung oder Ver­än­de­rung, das Aus­le­sen, das Abfra­gen, die Ver­wen­dung, die Offen­le­gung durch Über­mitt­lung, Ver­brei­tung oder eine ande­re Form der Bereit­stel­lung, den Abgleich oder die Ver­knüp­fung, die Ein­schrän­kung, das Löschen oder die Ver­nich­tung.

  • Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung

Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung ist die Mar­kie­rung gespei­cher­ter per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mit dem Ziel, ihre künf­ti­ge Ver­ar­bei­tung ein­zu­schrän­ken.

  • Pro­fil­ing

Pro­fil­ing ist jede Art der auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die dar­in besteht, dass die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­wen­det wer­den, um bestimm­te per­sön­li­che Aspek­te, die sich auf eine natür­li­che Per­son bezie­hen, zu bewer­ten, ins­be­son­de­re, um Aspek­te bezüg­lich Arbeits­lei­stung, wirt­schaft­li­cher Lage, Gesund­heit, per­sön­li­cher Vor­lie­ben, Inter­es­sen, Zuver­läs­sig­keit, Ver­hal­ten, Auf­ent­halts­ort oder Orts­wech­sel die­ser natür­li­chen Per­son zu ana­ly­sie­ren oder vor­her­zu­sa­gen.

  • Pseud­ony­mi­sie­rung

Pseud­ony­mi­sie­rung ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in einer Wei­se, auf wel­che die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ohne Hin­zu­zie­hung zusätz­li­cher Infor­ma­tio­nen nicht mehr einer spe­zi­fi­schen betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net wer­den kön­nen, sofern die­se zusätz­li­chen Infor­ma­tio­nen geson­dert auf­be­wahrt wer­den und tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Maß­nah­men unter­lie­gen, die gewähr­lei­sten, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht einer iden­ti­fi­zier­ten oder iden­ti­fi­zier­ba­ren natür­li­chen Per­son zuge­wie­sen wer­den.

  • Ver­ant­wort­li­cher oder für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­cher

Ver­ant­wort­li­cher oder für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­cher ist die natür­li­che oder juri­sti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwecke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­schei­det. Sind die Zwecke und Mit­tel die­ser Ver­ar­bei­tung durch das Uni­ons­recht oder das Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­ge­ben, so kann der Ver­ant­wort­li­che bezie­hungs­wei­se kön­nen die bestimm­ten Kri­te­ri­en sei­ner Benen­nung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­se­hen wer­den.

  • Auf­trags­ver­ar­bei­ter

Auf­trags­ver­ar­bei­ter ist eine natür­li­che oder juri­sti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, die per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Auf­trag des Ver­ant­wort­li­chen ver­ar­bei­tet.

  • Emp­fän­ger

Emp­fän­ger ist eine natür­li­che oder juri­sti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, der per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten offen­ge­legt wer­den, unab­hän­gig davon, ob es sich bei ihr um einen Drit­ten han­delt oder nicht. Behör­den, die im Rah­men eines bestimm­ten Unter­su­chungs­auf­trags nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten mög­li­cher­wei­se per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erhal­ten, gel­ten jedoch nicht als Emp­fän­ger.

  • Drit­ter

Drit­ter ist eine natür­li­che oder juri­sti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le außer der betrof­fe­nen Per­son, dem Ver­ant­wort­li­chen, dem Auf­trags­ver­ar­bei­ter und den Per­so­nen, die unter der unmit­tel­ba­ren Ver­ant­wor­tung des Ver­ant­wort­li­chen oder des Auf­trags­ver­ar­bei­ters befugt sind, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­ar­bei­ten.

  • Ein­wil­li­gung

Ein­wil­li­gung ist jede von der betrof­fe­nen Per­son frei­wil­lig für den bestimm­ten Fall in infor­mier­ter Wei­se und unmiss­ver­ständ­lich abge­ge­be­ne Wil­lens­be­kun­dung in Form einer Erklä­rung oder einer son­sti­gen ein­deu­ti­gen bestä­ti­gen­den Hand­lung, mit der die betrof­fe­ne Per­son zu ver­ste­hen gibt, dass sie mit der Ver­ar­bei­tung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ver­stan­den ist.

2. Art und Umfang der Daten­er­he­bung

Beim Zugriff auf unse­re Web­site bzw. beim Abruf einer auf unse­rer Web­site hin­ter­leg­ten Datei wer­den Daten erho­ben und ver­ar­bei­tet. Dies geschieht grund­sätz­lich nur, sofern dies zur Bereit­stel­lung einer funk­ti­ons­fä­hi­gen Web­site sowie deren Inhal­te und Lei­stun­gen erfor­der­lich ist. Wei­ter­hin erfolgt eine Erhe­bung und Ver­wen­dung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten regel­mä­ßig nur nach ent­spre­chen­der Ein­wil­li­gung. Eine Aus­nah­me gilt in sol­chen Fäl­len, in denen die vor­he­ri­ge Ein­ho­lung einer Ein­wil­li­gung aus tat­säch­li­chen Grün­den nicht mög­lich ist und die Ver­ar­bei­tung der Daten durch gesetz­li­che Vor­schrif­ten gestat­tet ist.

a.  Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Sofern wir für die Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten eine Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Per­son ein­ho­len, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechts­grund­la­ge.

Sofern die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zur Erfül­lung der mit uns geschlos­se­nen Ver­trä­ge erfolgt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechts­grund­la­ge. Dies gilt auch für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, die zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich sind.

Soweit eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung erfor­der­lich ist, der unser Unter­neh­men unter­liegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechts­grund­la­ge.

Für den Fall, dass lebens­wich­ti­ge Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son oder einer ande­ren natür­li­chen Per­son eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechts­grund­la­ge.

Ist die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung eines berech­tig­ten Inter­es­ses unse­res Unter­neh­mens oder eines Drit­ten erfor­der­lich und über­wie­gen die Inter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten des Betrof­fe­nen das erst­ge­nann­te Inter­es­se nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung.

b.  Daten­lö­schung und Spei­cher­dau­er

Die Löschung der von uns erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt, sobald der Zweck der Spei­che­rung ent­fällt.

Eine Spei­che­rung erfolgt dann, wenn dies durch den ein Gesetz, eine uni­ons­recht­li­che Ver­ord­nung oder son­sti­ge Vor­schrif­ten vor­ge­se­hen ist.

Wei­ter­hin erfolgt eine Löschung dann, wenn eine durch die genann­ten Nor­men vor­ge­schrie­be­ne Spei­cher­frist abläuft, es sei denn, dass eine Erfor­der­lich­keit zur wei­te­ren Spei­che­rung der Daten für einen Ver­trags­ab­schluss oder eine Ver­trags­er­fül­lung besteht.

II.  Eige­ne Daten­er­he­bung über die Web­site

1. Log­files

a.  Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

Beim Zugriff auf unse­re Web­site wer­den

  • Brow­ser­ty­p/-ver­si­on
  • Ver­wen­de­tes Betriebs­sy­stem
  • Refer­rer URL (zuvor besuch­te Web­site), sowie auf unse­rer Web­site auf­ge­ru­fe­ne Sei­ten
  • IP Adres­se
  • Datum und Uhr­zeit der Ser­ver­an­fra­ge
  • Inter­net Ser­vice Pro­vi­der

pro­to­kol­liert.

b.  Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung

Rechts­grund­la­ge für die Spei­che­rung der Daten und der Log­files ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c.   Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung

Die Spei­che­rung in Log­files stellt ein ord­nungs­ge­mä­ßes Funk­tio­nie­ren unse­rer Web­site sicher. Sie dient dar­über hin­aus der Opti­mie­rung und der Sicher­heit unse­rer Syste­me. Eine Aus­wer­tung der Daten zu Mar­ke­ting­zwecken fin­det in die­sem Zusam­men­hang nicht statt.

d.  Dau­er der Spei­che­rung

Die von uns gespei­cher­ten Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zweckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Dies ist nach spä­te­stens sie­ben Tagen der Fall. Eine dar­über­hin­aus­ge­hen­de Spei­che­rung ist mög­lich. In die­sem Fall wer­den die IP-Adres­sen der Nut­zer gelöscht oder ver­frem­det, sodass eine Zuord­nung des auf­ru­fen­den Cli­ents nicht mehr mög­lich ist.

e.  Wider­spruchs und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit

Die Erfas­sung der genann­ten Daten ist für den Betrieb der Web­site zwin­gend erfor­der­lich. Es besteht folg­lich sei­tens des Nut­zers kei­ne Wider­spruchs­mög­lich­keit.

2. Tech­nisch not­wen­di­ge Coo­kies

a.  Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

Unse­re Web­site ver­wen­det Coo­kies. Coo­kies sind Text­da­tei­en, die bei Auf­ru­fen unse­rer Web­sites auf dem Com­pu­ter­sy­stem des Besu­chers gespei­chert wer­den. Coo­kies ent­hal­ten eine Zei­chen­fol­ge, die eine Iden­ti­fi­zie­rung des Brow­sers des Besu­chers beim erneu­ten Auf­ru­fen unse­rer Web­site ermög­licht. Wir ver­wen­den tech­nisch not­wen­di­ge Coo­kies, die dazu die­nen, unser Ange­bot nut­zer­freund­li­cher, effek­ti­ver und siche­rer zu machen.

Fol­gen­de Daten wer­den bei­spiels­wei­se in den Coo­kies gespei­chert und über­mit­telt:

  • Arti­kel im Waren­korb
  • Log­in-Daten
  • Sprach­ein­stel­lun­gen

Die hier­aus gewon­ne­nen Daten wer­den von uns pseud­ony­mi­siert. Eine Zuord­nung der Daten zum Besu­cher ist daher nicht mög­lich. Wei­ter­hin wer­den die­se Daten nicht mit ande­ren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespei­chert.

Sie kön­nen Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies infor­miert wer­den und ein­zeln über deren Annah­me ent­schei­den oder die Annah­me von Coo­kies für bestimm­te Fäl­le oder gene­rell aus­schlie­ßen. Bei der Nicht­an­nah­me von Coo­kies kann die Funk­tio­na­li­tät unse­rer Web­site ein­ge­schränkt sein.

Soweit auf unse­ren Web­sei­ten Coo­kies auch zu Wer­be- und/oder Ana­ly­se­zwecken gesetzt wer­den, infor­mie­ren wir dar­über geson­dert in die­ser Erklä­rung.

b.  Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung

Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten unter Ver­wen­dung von not­wen­di­gen Coo­kies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c.   Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung

Tech­nisch not­wen­di­ge Coo­kies die­nen dazu die Nut­zung von Web­sites zu ver­ein­fa­chen. Eini­ge Funk­tio­nen der Web­site bzw. des Online­shops kön­nen ohne den Ein­satz von Coo­kies nicht ange­bo­ten wer­den. Für die­se ist es erfor­der­lich, dass der Brow­ser auch nach einem Sei­ten­wech­sel wie­der­erkannt wird.

Die durch tech­nisch not­wen­di­ge Coo­kies erho­be­nen Nut­zer­da­ten wer­den nicht zur Erstel­lung von Nut­zer­pro­fi­len ver­wen­det.

d.  Dau­er der Spei­che­rung, Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit

Coo­kies wer­den auf dem Rech­ner des Nut­zers gespei­chert und von die­sem über­mit­telt. Daher haben Nut­zer auch die vol­le Kon­trol­le über die Ver­wen­dung von Coo­kies. Durch eine Ände­rung der Ein­stel­lun­gen in Ihrem Inter­net­brow­ser kön­nen Sie die Über­tra­gung von Coo­kies deak­ti­vie­ren oder ein­schrän­ken. Bereits gespei­cher­te Coo­kies kön­nen jeder­zeit gelöscht wer­den. Dies kann auch auto­ma­ti­siert erfol­gen. Wer­den Coo­kies für unse­re Web­site deak­ti­viert, kön­nen mög­li­cher­wei­se nicht mehr alle Funk­tio­nen der Web­site voll­um­fäng­lich genutzt wer­den.

3. Kon­takt­for­mu­lar und E‑Mail

Wenn Sie per Kon­takt­for­mu­lar oder per Mail mit uns in Kon­takt tre­ten, stim­men Sie einer Mail-Kom­mu­ni­ka­ti­on zu, die trans­port- aber nicht inhalts­ver­schlüs­selt ist. Bit­te infor­mie­ren Sie sich über die damit ver­bun­de­nen Risi­ken, z.B. hier: https://www.bsi-fuer-buerger.de.

a.  Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

Den Besu­chern unse­rer Web­site stel­len wir ein Kon­takt­for­mu­lar zur schnel­len, elek­tro­ni­schen Kon­takt­auf­nah­me zur Ver­fü­gung. Die in der Ein­ga­be­mas­ke ein­ge­ge­be­nen Daten wer­den hier­bei an uns über­mit­telt und gespei­chert.

Zudem wer­den im Zeit­punkt der Absen­dung die IP-Adres­se des Nut­zers, sowie Datum und Uhr­zeit der Über­tra­gung gespei­chert.

Alter­na­tiv ist eine Kon­takt­auf­nah­me über die bereit­ge­stell­te E‑Mail-Adres­se mög­lich. In die­sem Fall wer­den die mit der E‑Mail über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nut­zers gespei­chert.

Es erfolgt kei­ne Wei­ter­ga­be der Daten an Drit­te. Die Daten wer­den aus­schließ­lich für die Bear­bei­tung der Anfra­ge ver­wen­det.

 

b.  Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten, die im Zuge einer Über­sen­dung einer E‑Mail über­mit­telt wer­den, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E‑Mail-Kon­takt auf den Abschluss eines Ver­tra­ges ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

c.   Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung

Die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten dient allein der Bear­bei­tung der Kon­takt­auf­nah­me. Im Fal­le einer Kon­takt­auf­nah­me per E‑Mail liegt hier­an auch das erfor­der­li­che berech­tig­te Inter­es­se an der Ver­ar­bei­tung der Daten.

Die son­sti­gen wäh­rend des Absen­de­vor­gangs ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten die­nen dazu, einen Miss­brauch des Kon­takt­for­mu­lars zu ver­hin­dern und die Sicher­heit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Syste­me sicher­zu­stel­len.

d.  Dau­er der Spei­che­rung

Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zweckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Für die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus der Ein­ga­be­mas­ke des Kon­takt­for­mu­lars und die­je­ni­gen, die per E‑Mail über­sandt wur­den, ist dies dann der Fall, wenn die jewei­li­ge Kon­ver­sa­ti­on mit dem Nut­zer been­det ist. Been­det ist die Kon­ver­sa­ti­on dann, wenn sich aus den Umstän­den ent­neh­men lässt, dass der betrof­fe­ne Sach­ver­halt abschlie­ßend geklärt ist.

Die wäh­rend des Absen­de­vor­gangs zusätz­lich erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den spä­te­stens nach einer Frist von sie­ben Tagen gelöscht.

Folgt aus der Kor­re­spon­denz ein Geschäfts­ab­schluss, sind wir gesetz­lich ver­pflich­tet, die gewech­sel­te Kor­re­spon­denz 6 Jah­re (begin­nend mit dem Schluss des Kalen­der­jahrs, in dem das jewei­li­ge Schrei­ben ver­sandt wur­de) auf­zu­be­wah­ren.

e.  Wider­spruchs und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit

Der Nut­zer hat jeder­zeit die Mög­lich­keit, sei­ne Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu wider­ru­fen. Hier­für kann der Nut­zer den Ver­ant­wort­li­chen über die auf der Web­site zur Ver­fü­gung gestell­ten Kon­takt­mög­lich­kei­ten kon­tak­tie­ren. Nimmt der Nut­zer per E‑Mail Kon­takt mit uns auf, so kann er der Spei­che­rung sei­ner per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten jeder­zeit wider­spre­chen. In einem sol­chen Fall kann die Kon­ver­sa­ti­on nicht fort­ge­führt wer­den.

Folgt die Auf­be­wah­rung der Daten aus einer gesetz­li­chen Ver­pflich­tung, besteht kein Wider­spruchs­recht.

 

4. Bereitstellung unserer Angebote

Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihnen das jeweilige Angebot und die damit verbundenen Funktionen zur Verfügung zu stellen. Unsere Dienstleistung, eine Plattform für Anbieter:innen und Interessent:innen von Praxen und Praxisflächen, beinhaltet insbesondere, Kontakte zwischen Anbieter:innen und Interessent:innen zu vermitteln. Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen bei Bedarf den Kontakt zu langjährigen Netzwerk- und Kooperationspartnern. Hierzu benötigt es stets eine Einwilligung der Kontaktvermittlung Ihrerseits.

Beispiel: Wenn Sie in unseren Angeboten nach Praxen oder sonstigen Angeboten suchen, können Sie einen Suchauftrag anlegen. Wir speichern Ihre E-Mail-Adresse und Suchparameter, um Ihnen für Sie interessante Suchergebnisse zuzusenden.

Die Bereitstellung unserer Angebote ist damit verbunden, dass wir diese auf Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Die Verarbeitung Ihrer Daten zur bedarfsgerechten Gestaltung stellt einen festen Leistungsbestandteil unserer Angebote dar und ist Kernstück des Leistungsportfolios. Um den bestmöglichen Nutzen aus unseren Angeboten zu ziehen, empfehlen wir Ihnen daher eine Registrierung.

Damit Ihre Angebote von möglichst vielen Interessent:innen zur Kenntnis genommen werden, verbreiten wir Inserate teilweise zusätzlich an kooperierende Makler und Vermittler. Wir versenden Ihre Daten ebenfalls nach vorherige Einwilligung Ihrerseits, an Praxissuchende oder teilen Ihre Inserate anonymisiert in sozialen Medien (wie z.B. LinkedIn, Instagram, TikTok und Facebook). In einigen Bereichen ermöglichen wir Ihnen eine Bewertung von über unsere Plattform gefundenen Dienstleistungen von Partner- und Drittunternehmen als Orientierungshilfe für andere Nutzer:innen. Zu diesem Zweck senden wir Ihnen eine E-Mail, mit der wir Sie um die Abgabe einer solchen Bewertung bitten. Daneben verarbeiten wir Ihre Daten, soweit dies für die Durchführung und Abwicklung eingegangener Vertragsverhältnisse notwendig ist, etwa für die Erstellung und Übersendung von Rechnungen oder für Kontaktaufnahmen bei auftretenden Problemen. Hierzu gehört auch, dass wir Daten zu einem etwaigen Vertragsschluss zwischen Ihnen und anderen Nutzer:innen unserer Plattform erheben und anderweitig verarbeiten, sofern dies für die Abrechnung unserer Leistungen gegenüber Ihrem:Ihrer Vertragspartner:in der für andere berechtigte Interessen, wie etwa die Durchsetzung rechtlicher Ansprüche, erforderlich ist.

Diese Verarbeitungen erfolgen auf Basis gesetzlicher Vorschriften, die es uns gestatten, personenbezogene Daten zu verarbeiten, soweit es für die Nutzung eines Dienstes bzw. die Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO). In einigen Fällen holen wir auch Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung ein (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO). Wir verarbeiten Daten aus Ihren Rechnungen und Vertragspositionen, um Vorhersagen des Umsatzes und Entscheidungen hinsichtlich der Vertriebsplanung treffen zu können, sofern wir ein überwiegendes berechtigtes Interesse hieran haben (Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO).

III.  Daten­über­mitt­lung an Drit­te zur Ver­trags­er­fül­lung

1. All­ge­mei­nes

a.  Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

Sofern Sie Ver­trä­ge mit uns abschlie­ßen erhe­ben und ver­wen­den wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nur, soweit dies zur Erfül­lung und Abwick­lung der Ver­trä­ge sowie zur Bear­bei­tung Ihrer Anfra­gen erfor­der­lich ist. Die von Ihnen im Rah­men des Ver­trags­ab­schlus­ses ange­ge­be­nen Daten wer­den, soweit für die Ver­trags­er­fül­lung erfor­der­lich oder von Ihnen geneh­migt, an Dienst­lei­stungs­part­ner wei­ter­ge­ge­ben, die wir zur Abwick­lung des Ver­trags­ver­hält­nis­ses benö­ti­gen oder Dienst­lei­ster derer wir uns im Rah­men einer Auf­trags­ver­ar­bei­tung bedie­nen.

Neben den in den jewei­li­gen Klau­seln die­ser Daten­schutz­er­klä­rung benann­ten Emp­fän­gern sind dies bei­spiels­wei­se Emp­fän­ger fol­gen­der Kate­go­rien:

Zah­lungs­dienst­lei­ster, Dien­ste­an­bie­ter für die Bestell­ab­wick­lung, Web­ho­ster und IT-Dienst­lei­ster.

b.  Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung

Die oben beschrie­be­ne Ver­ar­bei­tung dient der Erfül­lung eines Ver­tra­ges, des­sen Ver­trags­par­tei der Nut­zer ist. Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

c.   Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung

Die Über­mitt­lung dient der Erfül­lung unse­rer ver­trag­li­cher Pflich­ten.

d.  Dau­er der Spei­che­rung 

Ihre Daten wer­den gelöscht, wenn sie für die Durch­füh­rung des Ver­tra­ges nicht mehr erfor­der­lich sind, soweit nicht ver­trag­li­che oder gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen.

e.  Wider­spruchs und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit 

Der Nut­zer hat jeder­zeit die Mög­lich­keit, die erteil­te Ein­wil­li­gung beim Ver­ant­wort­li­chen bzw. beim Anbie­ter zu wider­ru­fen.

Sind die Daten zur Erfül­lung eines Ver­tra­ges oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich, ist eine vor­zei­ti­ge Löschung der Daten nur mög­lich, soweit nicht ver­trag­li­che oder gesetz­li­che Ver­pflich­tun­gen einer Löschung ent­ge­gen­ste­hen.

 

IV. Daten­über­mitt­lung an Dritte zum Zweck der Nut­zungs­ana­ly­se

Wir verwenden keine Drittanbieter zum Zweck einer Nutzungsanalyse.

V.  Rech­te der betrof­fe­nen Per­so­nen

1. Recht auf Aus­kunft

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Per­son kann von dem Ver­ant­wort­li­chen eine Bestä­ti­gung dar­über ver­lan­gen, ob per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten des Betrof­fe­nen, ver­ar­bei­tet wer­den. 

Liegt eine sol­che Ver­ar­bei­tung vor, kön­nen Sie von dem Ver­ant­wort­li­chen über fol­gen­de Infor­ma­tio­nen Aus­kunft ver­lan­gen:

  • Ver­ar­bei­tungs­zwecke
  • Kate­go­rien von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wel­che ver­ar­bei­tet wer­den
  • Emp­fän­ger bzw. die Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen die betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wur­den oder noch offen­ge­legt wer­den
  • geplan­te Dau­er der Spei­che­rung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder, falls kon­kre­te Anga­ben hier­zu nicht mög­lich sind, Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung der Spei­cher­dau­er
  • Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, eines Rechts auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch den Ver­ant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen die­se Ver­ar­bei­tung
  • Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Auf­sichts­be­hör­de
  • alle ver­füg­ba­ren Infor­ma­tio­nen über die Her­kunft der Daten, wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei der betrof­fe­nen Per­son erho­ben wer­den
  • Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumin­dest in die­sen Fäl­len – aus­sa­ge­kräf­ti­ge Infor­ma­tio­nen über die invol­vier­te Logik sowie die Trag­wei­te und die ange­streb­ten Aus­wir­kun­gen einer der­ar­ti­gen Ver­ar­bei­tung für die betrof­fe­ne Per­son
  • Der betrof­fe­nen Per­son steht fer­ner das Recht zu, Aus­kunft dar­über zu ver­lan­gen, ob die sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­na­le Orga­ni­sa­ti­on über­mit­telt wer­den. In die­sem Zusam­men­hang kön­nen Sie ver­lan­gen, über die geeig­ne­ten Garan­tien gem. Art. 46 DSGVO im Zusam­men­hang mit der Über­mitt­lung unter­rich­tet zu wer­den.
  • Bei einer Daten­ver­ar­bei­tung zu wis­sen­schaft­li­chen, histo­ri­schen oder sta­ti­sti­schen For­schungs­zwecken:
    • Die­ses Aus­kunfts­recht kann inso­weit beschränkt wer­den, als es vor­aus­sicht­lich die Ver­wirk­li­chung der For­schungs- oder Sta­ti­stik­zwecke unmög­lich macht oder ernst­haft beein­träch­tigt und die Beschrän­kung für die Erfül­lung der For­schungs- oder Sta­ti­stik­zwecke not­wen­dig ist.

2. Recht auf Berich­ti­gung

Betrof­fe­ne Per­so­nen haben ein Recht auf Berich­ti­gung und/oder Ver­voll­stän­di­gung gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen, sofern die ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die sie betref­fen, unrich­tig oder unvoll­stän­dig sind. Der Ver­ant­wort­li­che hat die Berich­ti­gung unver­züg­lich vor­zu­neh­men.

Bei Daten­ver­ar­bei­tung zu wis­sen­schaft­li­chen, histo­ri­schen oder sta­ti­sti­schen For­schungs­zwecken:

Ihr Recht auf Berich­ti­gung kann inso­weit beschränkt wer­den, als es vor­aus­sicht­lich die Ver­wirk­li­chung der For­schungs- oder Sta­ti­stik­zwecke unmög­lich macht oder ernst­haft beein­träch­tigt und die Beschrän­kung für die Erfül­lung der For­schungs- oder Sta­ti­stik­zwecke not­wen­dig ist.

3. Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung

Unter den fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen kön­nen betrof­fe­ne Per­so­nen die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­lan­gen:

  • wenn die Rich­tig­keit der betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen für eine Dau­er bestrit­ten wird, die es dem Ver­ant­wort­li­chen ermög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu über­prü­fen
  • die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist und die betrof­fe­ne Per­son die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ablehnt und statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nut­zung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­langt
  • der Ver­ant­wort­li­che die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwecke der Ver­ar­bei­tung nicht län­ger benö­tigt, die betrof­fe­ne Per­son die­se jedoch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen, oder
  • wenn die betrof­fe­ne Per­son Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt hat und noch nicht fest­steht, ob die berech­tig­ten Grün­de des Ver­ant­wort­li­chen gegen­über den Grün­den der betrof­fe­nen Per­son über­wie­gen.

Wur­de die Ver­ar­bei­tung der betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt, dür­fen die­se Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­se­hen – nur mit Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Per­son oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rech­te einer ande­ren natür­li­chen oder juri­sti­schen Per­son oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Uni­on oder eines Mit­glied­staats ver­ar­bei­tet wer­den.

Wur­de die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung nach den o.g. Vor­aus­set­zun­gen ein­ge­schränkt, wird die betrof­fe­ne Per­son von dem Ver­ant­wort­li­chen unter­rich­tet bevor die Ein­schrän­kung auf­ge­ho­ben wird.

Bei Daten­ver­ar­bei­tung zu wis­sen­schaft­li­chen, histo­ri­schen oder sta­ti­sti­schen For­schungs­zwecken:

Das Recht der betrof­fe­nen Per­son auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung kann inso­weit beschränkt wer­den, als es vor­aus­sicht­lich die Ver­wirk­li­chung der For­schungs- oder Sta­ti­stik­zwecke unmög­lich macht oder ernst­haft beein­träch­tigt und die Beschrän­kung für die Erfül­lung der For­schungs- oder Sta­ti­stik­zwecke not­wen­dig ist.

4. Recht auf Löschung

a.  Löschungs­pflicht

Die betrof­fe­ne Per­son kann von dem Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen, dass die sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, und der Ver­ant­wort­li­che ist ver­pflich­tet, die­se Daten unver­züg­lich zu löschen, sofern einer der fol­gen­den Grün­de zutrifft:

  • die betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sind für die Zwecke, für die sie erho­ben oder auf son­sti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr not­wen­dig;
  • die betrof­fe­ne Per­son hat Ihre Ein­wil­li­gung auf die sich die Ver­ar­bei­tung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stütz­te wider­ru­fen, und es fehlt an einer ander­wei­ti­gen Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung;
  • Die betrof­fe­ne Per­son legt gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein und es lie­gen kei­ne vor­ran­gi­gen berech­tig­ten Grün­de für die Ver­ar­bei­tung vor, oder die betrof­fe­ne Per­son legt gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein;
  • die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den unrecht­mä­ßig ver­ar­bei­tet;
  • die Löschung der betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten erfor­der­lich, dem der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt;
  • die betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den in Bezug auf ange­bo­te­ne Dien­ste der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erho­ben.

b.  Infor­ma­ti­on an Drit­te

Hat der Ver­ant­wort­li­che die betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten öffent­lich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung ver­pflich­tet, so trifft er unter Berück­sich­ti­gung der ver­füg­ba­ren Tech­no­lo­gie und der Imple­men­tie­rungs­ko­sten ange­mes­se­ne Maß­nah­men, auch tech­ni­scher Art, um für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che, die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, dar­über zu infor­mie­ren, dass Sie als betrof­fe­ne Per­son von ihnen die Löschung aller Links zu die­sen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tio­nen die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­langt haben.

c.   Aus­nah­men

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Ver­ar­bei­tung erfor­der­lich ist

  • zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Infor­ma­ti­on;
  • zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, die die Ver­ar­bei­tung nach dem Recht der Uni­on oder der Mit­glied­staa­ten, dem der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, erfor­dert, oder zur Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wur­de:
  • aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses im Bereich der öffent­li­chen Gesund­heit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffent­li­chen Inter­es­se lie­gen­de Archiv­zwecke, wis­sen­schaft­li­che oder histo­ri­sche For­schungs­zwecke oder für sta­ti­sti­sche Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genann­te Recht vor­aus­sicht­lich die Ver­wirk­li­chung der Zie­le die­ser Ver­ar­bei­tung unmög­lich macht oder ernst­haft beein­träch­tigt, oder
  • zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

5. Recht auf Unter­rich­tung

Hat die betrof­fe­ne Per­son das Recht auf Berich­ti­gung, Löschung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen gel­tend gemacht, ist die­ser ver­pflich­tet, allen Emp­fän­gern, denen die betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wur­den, die­se Berich­ti­gung oder Löschung der Daten oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung mit­zu­tei­len, es sei denn, dies erweist sich als unmög­lich oder ist mit einem unver­hält­nis­mä­ßi­gen Auf­wand ver­bun­den. Der betrof­fe­nen Per­son steht gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen das Recht zu, über die­se Emp­fän­ger unter­rich­tet zu wer­den.

6. Recht auf Daten­über­trag­bar­keit

Betrof­fe­ne Per­so­nen haben das Recht, die sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die dem Ver­ant­wort­li­chen bereit­ge­stellt wur­den, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten. Außer­dem haben betrof­fe­ne Per­so­nen das Recht die­se Daten einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch den Ver­ant­wort­li­chen, dem die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­ge­stellt wur­den, zu über­mit­teln, sofern

  • die Ver­ar­bei­tung auf einer Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Ver­trag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Ver­ar­bei­tung mit­hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren erfolgt.

In Aus­übung die­ses Rechts haben betrof­fe­ne Per­so­nen fer­ner das Recht, zu erwir­ken, dass die sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von einem Ver­ant­wort­li­chen einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist. Frei­hei­ten und Rech­te ande­rer Per­so­nen dür­fen hier­durch nicht beein­träch­tigt wer­den.

Das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gilt nicht für eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die für die Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wur­de.

7. Wider­spruchs­recht

Betrof­fe­ne Per­so­nen haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf die­se Bestim­mun­gen gestütz­tes Pro­fil­ing.

Der Ver­ant­wort­li­che ver­ar­bei­tet die betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die die Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­so­nen, deren Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

Wer­den die betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, haben betrof­fe­ne Per­so­nen das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwecke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit sol­cher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht.

Wider­spre­chen betrof­fe­ne Per­so­nen der Ver­ar­bei­tung für Zwecke der Direkt­wer­bung, so wer­den die sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für die­se Zwecke ver­ar­bei­tet.

Betrof­fe­ne Per­so­nen haben die Mög­lich­keit, im Zusam­men­hang mit der Nut­zung von Dien­sten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft – unge­ach­tet der Richt­li­nie 2002/58/EG – ihr Wider­spruchs­recht mit­tels auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­zu­üben, bei denen tech­ni­sche Spe­zi­fi­ka­tio­nen ver­wen­det wer­den.

Bei Daten­ver­ar­bei­tung zu wis­sen­schaft­li­chen, histo­ri­schen oder sta­ti­sti­schen For­schungs­zwecken:

Betrof­fe­ne Per­so­nen haben auch das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, bei der Ver­ar­bei­tung sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die zu wis­sen­schaft­li­chen oder histo­ri­schen For­schungs­zwecken oder zu sta­ti­sti­schen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, die­ser zu wider­spre­chen.

Das Wider­spruchs­recht kann inso­weit beschränkt wer­den, als es vor­aus­sicht­lich die Ver­wirk­li­chung der For­schungs- oder Sta­ti­stik­zwecke unmög­lich macht oder ernst­haft beein­träch­tigt und die Beschrän­kung für die Erfül­lung der For­schungs- oder Sta­ti­stik­zwecke not­wen­dig ist.

8.  Recht auf Wider­ruf der daten­schutz­recht­li­chen Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung

Betrof­fe­ne Per­so­nen haben das Recht, ihre daten­schutz­recht­li­che Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung jeder­zeit zu wider­ru­fen. Durch den Wider­ruf der Ein­wil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung nicht berührt.

9.  Auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dung im Ein­zel­fall ein­schließ­lich Pro­fil­ing

Betrof­fe­ne Per­so­nen haben das Recht, nicht einer aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung – ein­schließ­lich Pro­fil­ing – beru­hen­den Ent­schei­dung unter­wor­fen zu wer­den, die gegen­über die­sen recht­li­che Wir­kung ent­fal­tet oder die­se in ähn­li­cher Wei­se erheb­lich beein­träch­tigt. Dies gilt nicht, wenn die Ent­schei­dung

  1. für den Abschluss oder die Erfül­lung eines Ver­trags zwi­schen der betrof­fe­nen Per­son und dem Ver­ant­wort­li­chen erfor­der­lich ist
  2. auf­grund von Rechts­vor­schrif­ten der Uni­on oder der Mit­glied­staa­ten, denen der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, zuläs­sig ist und die­se Rechts­vor­schrif­ten ange­mes­se­ne Maß­nah­men zur Wah­rung Rech­te und Frei­hei­ten der betrof­fe­nen Per­so­nen sowie deren berech­tig­ten Inter­es­sen ent­hal­ten oder
  3. mit aus­drück­li­cher Ein­wil­li­gung erfolgt

Aller­dings dür­fen die­se Ent­schei­dun­gen nicht auf beson­de­ren Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beru­hen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und ange­mes­se­ne Maß­nah­men zum Schutz der Rech­te und Frei­hei­ten sowie Ihrer berech­tig­ten Inter­es­sen getrof­fen wur­den.

Hin­sicht­lich der in Punkt 1 und 3 genann­ten Fäl­le trifft der Ver­ant­wort­li­che ange­mes­se­ne Maß­nah­men, um die Rech­te und Frei­hei­ten sowie die berech­tig­ten Inter­es­sen betrof­fe­ner Per­so­nen zu wah­ren, wozu min­de­stens das Recht auf Erwir­kung des Ein­grei­fens einer Per­son sei­tens des Ver­ant­wort­li­chen, auf Dar­le­gung des eige­nen Stand­punkts und auf Anfech­tung der Ent­schei­dung gehört.

10.  Recht auf Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de

Unbe­scha­det eines ander­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs steht betrof­fe­nen Per­so­nen das Recht auf Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat ihres Auf­ent­halts­orts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes, zu, wenn die­se der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO ver­stößt.

Die Auf­sichts­be­hör­de, bei der die Beschwer­de ein­ge­reicht wur­de, unter­rich­tet den Beschwer­de­füh­rer über den Stand und die Ergeb­nis­se der Beschwer­de ein­schließ­lich der Mög­lich­keit eines gericht­li­chen Rechts­be­helfs nach Art. 78 DSGVO.